Für den Aufbau eines Stelzenhauses braucht es ein bisschen handwerkliches Geschick und vor allem helfende Hände. Wer allerdings keine Lust oder Zeit hat, kann es sich bei manchen Herstellern gegen Aufpreis auch aufbauen lassen.
Planung: Vermutlich haben Sie sich schon im Vorfeld genügend Gedanken zu Abständen und Positionierung des Stelzenhauses gemacht. Wenn nun alle Teile vor Ihnen liegen, checken Sie nochmal, ob die Realität auch nach wie vor noch dem ursprünglichen Plan entspricht. Überprüfen Sie auch, ob alle Teile geliefert worden und intakt sind. Nichts ist ärgerlicher, als mitten im Aufbau wegen eines fehlenden Stückes abbrechen zu müssen. Planen Sie zumindest einen Tag für den Aufbau ein, besser noch ein ganzes Wochenende.
Verankerung: Das wahrscheinlich Wichtigste beim Aufbau eines Kletterturms ist eine sichere Verankerung im Boden. Dazu gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Sie könnten zum Beispiel so genannte Winkelanker einbetonieren oder Pfostenhülsen mit einem Vorschlaghammer in den Boden schlagen. Das Einbetonieren ist übrigens eine tolle Arbeit für den Nachwuchs. Auch wenn Beton das Stelzenhaus bombenfest stehen lässt, ist es aber nicht jedermanns Sache – besonders dann, wenn es sich um ein Mietshaus handelt und man eventuell samt Stelzenhaus auch wieder umziehen muss.
Aufbau: Jetzt geht es ans Eigemachte. Schrauben Sie das Grundgerüst in der Wiese liegend zusammen. Stellen Sie es erst zum Schluss auf. Dann geht es an die Verankerung im Boden. Wenn Sie sich fürs Betonieren entscheiden, dann muss das Ganze über Nacht trocknen und fest werden. Erst dann sollten Rutschen und Schaukel montiert werden.
Sandkasten: Sollten Sie einen Sandkasten dabei haben, dann vergessen Sie nicht darauf, das entsprechende Loch auszuheben. Auch dafür muss Zeit eingeplant werden. Das Loch sollte etwa 50 Zentimeter tief sein und mit einer wasserdurchlässigen, unkrautabhaltenden Folie ausgelegt werden.
Hilfe: Als unser Stelzenhaus geliefert wurde, haben wir erst mal die Verwandtschaft zusammengetrommelt und eine kleine Party zum Aufbau des neuen Spielgerätes veranstaltet. So hatten wir genügend helfende Hände und auch die Kinder konnten uns ein bisschen unterstützen. Sie sollten zumindest eine zweite Person, besser sogar eine Dritte dabei haben.
Sicherheit: Überprüfen Sie zum Schluss ob irgendwo Holzsplitter abstehen oder scharfkantige Schrauben ein Verletzungsrisiko darstellen. Hier noch einige Tipps zur Sicherheit beim Stelzenhaus. Überprüfen Sie zumindest einmal im Monat, ob auch alles noch in Ordnung ist und schleifen Sie nötigenfalls das Holz nach.
Zum Schluss laden Sie Ihre Kinder ein, den finalen Härtetest zur Abnahme des Stelzenhauses zu veranstalten!
Zur Unterstützung: Aufbau Videos und Tipps vom Hersteller
Die basic Videos zum Spielturm Aufbau stellt zum Beispiel Spielturm Anbieter Isidor auf seinem Youtube Kanal zur Verfügung. Die Videos sind klar und verständlich und sehr unterhaltsam!
Außerdem bietet Isidor auf seiner Website noch viele weitere Tipps zum Thema Stelzenhaus, von Spieltipps über Pflegetipps bis zu den neuesten Modellen von Stelzenhäusern und Baumhäusern. Auf der Seite werden auch aktuelle Veranstaltungen in den Musterparks genannt, wo man sich die einzelnen Modelle in Ruhe ansehen kann und die Kinder sie auch ausprobieren dürfen.
Hier geht es zurück zur Starseite von Stelzenhaus4kids!