Natürlich kann man sich beim Spielen immer wieder verletzen. Gerade wenn viele Kinder herumtollen, sind Zusammenstöße leider unvermeidbar. Trotzdem kann man selbst einige Vorkehrungen treffen, um auch im Fall des Falles vorzubeugen oder zumindest das Ausmaß des Unfalls zu beschränken.
Grundsätzlich gilt: Ihr Stelzenhaus sollte ein Prüfsiegel tragen wie zum Beispiel GS (=Geprüfte Sicherheit). So können Sie sicher sein, dass Sie etwas „ordentliches“ gekauft haben. Trotzdem kann man aber immer noch mit einigen Tipps und Kniffen die Sicherheit erhöhen. Und auch für den Ernstfall vorbereitet sein. Wir haben unsere Erfahrungen hier zusammengefasst.
- Sorgen Sie für einen guten Untergrund. Wenn Kinder fallen, dann am besten auf Wiese, Rindenmulch oder auf Fallmatten, die Sie an den kritischen Stellen anbringen.
- Sicher ist sicher: für Kinder im Vorschulalter lieber eine schräge als eine senkrechten Leiter verwenden.
- Montieren Sie im oberen Bereich des Stelzenhauses ein Geländer und achten Sie, dass das Kind auch nicht zwischen den Sprossen durchrutschen kann.
- Kontrollieren Sie immer wieder, ob scharfkantige Holzsplitter oder Schrauben aus dem Holz stehen. Überprüfen Sie auch, ob die Klettersteine fest sitzen und ziehen Sie wackelige Kandidaten nach.
- Beachten Sie die Sicherheitsabstände zu anderen Geräten: Bei Fallhöhen bis 1,50 Meter sollte der Sicherheitsabstand ebenso zumindest 1,50 m betragen. Bei drei Metern ist ein Abstand von mindestens 2 Metern einzuhalten.
- Stellen Sie Regeln auf, die alle Kinder – auch Besuch – kennen. Diese könnten sein: Auf dem Stelzenhaus wird nicht geschubst, gerangelt oder gestritten. Rücksicht nehmen auf kleinere Kinder. Wer schaukelt, muss immer darauf achten, ob sich ein anderes Kind vor oder hinter der Schaukel befindet. Erst rutschen, wenn das Kind davor die Rutsche verlassen hat.
Sicherheit am Stelzenhaus – wenn doch mal was passiert
Wenn doch etwas passiert – und passieren kann immer was: Haben Sie Kühlbeutel, Pflaster und Desinfektionsspray stets griffbereit. Wenn Sie im Ernstfall erst anfangen zu suchen, finden Sie in der Hektik oft gar nichts.
Auch eine Zahnbox sollte zum Erste Hilfe Sortiment gehören. Ein Milchzahn ist schnell ausgeschlagen und kann, wenn man richtig handelt, eventuell noch gerettet werden. Hier finden Sie noch einige Tipps, falls wirklich mal ein Zahn zu Schaden kommt: http://www.optimale-zahnbehandlung.ch/index.php/zahnunfall/zahnunfall-kinder?showall=1
Alles zum perfekten Stelzenhaus Aufbau gibt es hier.
Und hier geht es zur Übersicht von Stelzenhaus 4 Kids.